Orang-Utans in Gefahr! Für Papier!

Drohnenfoto auf Wald mit Banner "Rettet den Lebensraum der Orang-Utans" Rettet das Habitat der Orang-Utans! (© Save Our Borneo) Protest auf Loggingstraße "Stoppt Abholzung" Stoppt die Abholzung von Borneo! (© Save Our Borneo) Holzstämme nach Kahlschlag Die Folgen der Gier nach Papier (© Save Our Borneo) Drohnenaufnahme von Kahlschlag So sieht der Wald der Orang-Utans im Wassereinzugsgebiet des Muroi-Flusses heute aus (© Save Our Borneo)

05.02.2025

Ein weiterer Fall zeigt, welche Folgen der riesige Konsum von Papier, Verpackungen und Viskose für den Regenwald hat: Holzfirmen der Papierindustrie zerstören Orang-Utan-Wald auf Borneo. Unser Partner Save Our Borneo ist vor Ort und fordert, den Holzeinschlag sofort zu stoppen.

Der Regenwald um den Fluss Muroi zeichnet sich durch hohe Biodiversität aus; zahlreiche Orang-Utans leben dort

Der Muroi-Regenwald ist wichtiges Wassereinzugsgebiet und daher eigentlich geschützt

Trotzdem holzen Unternehmen den Wald ab

Mindestens zehn Firmen haben Lizenzen über die Hälfte des Muroi-Waldes. Das hat das Monitoring von Save Our Borneo ergeben 

Im Wald am Fluss Muroi im Zentrum Borneos, leben Malaienbären, Nebelparder, Hornvögel, Gibbons und Orang-Utans. Dieses 400.000 Hektar große, zum Teil noch intakte Waldgebiet weist laut einer Studie die größte Orang-Utan-Population von Zentral-Borneo aus. Bis zu 2.300 Orang-Utans sollen hier leben. Zudem ist der Muroi-Wald ein wichtiges Wassereinzugsgebiet Zentral-Borneos.

Umweltschützer unserer Partnerorganisation Save Our Borneo gehen aktuell Meldungen nach, dass in diesem Wald - trotz seiner Bedeutung für die Orang-Utans und die Wasserversorgung - großflächig abgeholzt wird.

Sie werten Satellitendaten von Global Forest Change (GFC) des Laboratoriums Global Land Analysis and Discovery (GLAD) der Universität Maryland aus. Seit einigen Wochen sind sie vor Ort, erfassen die Abholzung und zählen die Orang-Utan-Nester.

Save Our Borneo fordert mit der Organisation WALHI Zentralkalimantan: Abholzungen müssen sofort aufhören, um größeren Schaden zu verhindern. Sowohl die Unternehmen und auch die Regierung müssen zu ihrer Verantwortung stehen.

Schauen Sie sich unser Video aus dem Wald der Orang-Utans an:

Borneo kann nicht aufatmen

sagt Habibi, Direktor von Save Our Borneo. „Solange die Abholzung nicht gebannt ist, werden unsere Waldökosysteme weiter zerstört. Wir erleben das Aussterben bedrohter und geschützter Arten und extreme Klimaveränderungen.“

Das vorläufige Ergebnis der Recherchen:

Mindestens zehn Unternehmen zerstören den Wald. Sie haben Lizenzen über 193.683 Hektar, fast die Hälfte des Waldgebietes

Sieben dieser Unternehmen der Papierindustrie haben Lizenzen für die Anlage von Holzplantagen. Drei Firmen haben Lizenzen für die Förderung von Zirkonium und ein Palmölunternehmen zerstört den Wald für eine Neuplantage.

Dem Monitoring zufolge hat:

  • PT. Korintiga Hutani eine Konzession über 94.384 Hektar. 89 Prozent der Konzession sind bereits kahl.
  • PT. Industrial Forest Plantation eine Konzession über 100.989 Hektar. Die Abholzung begann bereits vor Erteilung der Konzession. Bisher sind  37.280 Hektar Wald zerstört
  • PT. Ceria Karya Pranawa eine Konzession über 50.920 Hektar. Davon sind 17.599 Hektar abgeholzt.
  • PT. Baratama Putra Perkasa, Tochterfirma der Sinar Mas Gruppe, zu der der Papierkonzern APP gehört, verfügt über eine Konzession über 36.100 Hektar,. Baratama Putra Perkasa hat schon vor Erteilung der Genehmigung den Wald zerstört. Insgesamt geht die Rodung von 17.732 Hektar auf das Konto der Sinar-Mas-Tochter.
  • PT. Babugus Wahana Lestari, Konzession über  18.640 Hektar
  • PT. Hutan Produksi Lestari, Konzession über 10.050 Hektar
  • PT. Bumi Hijau Prima, Konzession über 20.355 Hektar
  • PT. Ramang Agro Lestari, Konzession über 13.580 Hektar
  • PT. Kalteng Green Resources, Konzession über 28.075 Hektar
  • u.a.


  1. StudiePopulation and Habitat Viability Analysis

Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!